Weil Details des Kapitels sehr umfangreich sind, werde ich versuchen, nur relevante Aspekte der dreidimensionaler Strukturdarstellung Ihnen zu erläutern. Meine Entwicklung basiert eigentlich auf einer einfachen Frage:
Hier ein Beispiel.
|
|
![]() |
|
Warum wir räumlich sehen können? Erstens - wir besitzen zwei Sehorgane (Augen) mit koordinierter Muskelsteuerung. Genau die Raumwahrnehmung soll es sein. Ähnlich einer Kamera erzeugt die Augenlinse ein zweidimensionales Abbild der Umwelt auf der Netzhaut. Dennoch ist eine Raumwahrnehmung, also das Sehen von räumlicher Tiefe, möglich. Sie beruht auf zwei Prinzipien: Zum einen wird die Entfernung eines Objektes von den Augen wahrgenommen, zum anderen erfolgt über die Kenntnis der Welt und der darin vorkommenden Objekte eine Interpretation der räumlichen Tiefe. Es ist mir schnell bewusst geworden, dass das Schlüsselwort der dreidimensionale Darstellung
Perspektive fasst die dreidimensionalen Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. Es gibt mehrere Unterteilungen auf dem Fachgebiet. Luftperspektive: Farbperspektive: Reliefperspektive Genau die Reliefperspektive ist für meine Darstellung relevant.
Bei einem Relief handelt es sich um eine Darstellung, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt. Je nachdem, wie stark die Figuren aus der Grundfläche herausragen, spricht man von einem Flachrelief (auch Basrelief), Halbrelief oder einem Hochrelief. Weil Ziel meiner Studien genau das Relief ist, habe dem Gebiet meiste Zeit gewidmet. Oft ignoriertes Thema ist aber die Psychologie. Es wurde oben unter Raumwahrnehmung sehr kurz verfasst. Untere Abbildung gehört zu der Gruppe. |
|
![]() |
|
Zwei Kreise, die als Hintereinander (überlappend) Dargestellt sind? Hierbei muss ich Sie lediglich enttäuschen. Das Bild entsteht aus einem Kreis,
|
|
![]() |
|
Sie haben sicherlich das vorherige Bild, als zwei überlappender Kreise interpretiert. Hierbei wurden Sie mit dem „Memory- Effekt“ konfrontiert. Das Gehirn rekonstruiert Objekte und Situationen, die wir „schon können“.
Allgemein wird es zu der sog. Zentralperspektive zugeordnet: Abbildung eines Raumes mit seiner orthogonal Linien. |
|
![]() |
|
Darunter, habe ich Drei Kerzenobjekte (Überlappend) dargestellt. Mit dem Verlauf ins Schwarz möchte ich die Tiefe (Z- Achse = Unendlich) betonen. Es Handelt sich hier um sog. affine Ebene. Weil das Thema eng mit der Vektorarithmetik bzw. Vektorgeometrie verbunden ist, möchte ich hier keine weitere Vertiefungen vornehmen. |
|
![]() |
|
Allgemein Gült:
Weiter möchte ich Sie mit einem Bild konfrontieren, welches ich Ihnen schon Früher präsentiert habe. Diesmal aber mit kleiner Veränderung. |
|
![]() |
|
Wichtige Anhaltspunkte der Darstellung:
(Die Raumperspektive wurde von mir aus Grund seiner Komplexe weite hier nicht erläutert.)
Die 3D- Darstellung integriert mit sich also, sehr viele Aspekte, die nur mit langen Studien des Gebietes auf Erfolg tendieren. Meine Studien basieren auf der Moderner Technik. Studien der Struktur: |
|
![]() |
|
Analyse der Oberflächen: |
|
![]() |
|
Darstellungsanalyse: |
|
![]() |
|
Analyse der Farben: |
|
![]() |
|
Ideal auf Real Umsetzung: |
|
![]() |
|
Darstellung der Struktur: |
|
![]() |
|
Entwicklung, Studien, Forschung, Projekte, uvm. - sind heutzutage ohne die Moderne Technik leider unvorstellbar.
|
|
Dem bezüglich, ist mir gelungen, ein Produktionsprozess zu Entwickeln, die eine dreidimensionale Strukturdarstellung auf Fliesen oder Feinsteinzeugfliesen ermöglicht. Abb.1 |
|
![]() |
|
Hier möchte ich Sie mit einer kleinen Illusion konfrontieren.
|
|
Das oberes Bild (Abb.1) wird Ihnen jetzt noch einmal als Abb.2 präsentiert. Abb.2 |
|
![]() |
|
Danke Abb.3 |
|
![]() |
|
|
|
Zauberei? – Nein - „Memory- Effekt“ unseres Gehirn. *
|
|
Hiermit möchte ich Ihnen garantieren, dass es sich hier um keinerlei „Tricks“ handelt. Die Antwort dafür: Sollten Sie die Illusion doch war nehmen können, und möchten es noch einmal versuchen? – brauchen Sie einen „RESET“ … Fokussieren Sie bitte dafür einen Gegenstand, Wand … Entspannend für ca. 2-3 Sek. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Sie die Bilder (Abb.1,2,3) ab jetzt (oder auch von vorne an) gleich finden. ... |
|
* ACHTUNG! Weil die Transformierung der Darstellung bei jedem Mensch unterschiedlich ist, (hier etablieren sich wieder mehre Aspekte!) wäre schon möglich, dass Sie die Illusion nicht war genommen haben. Es ist auch völlig in Ordnung! Hier kleine Korrektur der Darstellung: Abb.4 |
|
![]() |
|
Um das Endprodukt von der „Illusion“ zu befreien, (Abb.4) habe ich bestimmte Maßnahmen entwickelt, die eine Innovative Allround- Lösung mit sich bietet. Dies wurde jedoch noch nicht praktisch getestet, (Weiterentwicklung des Projektes wurde meinerseits unterbrochen) und somit verbleibt es lediglich bei der Theorie.
|
|